In seinen veröffentlichten Erzählungen und Romanen bedient sich Cohen seiner präzisen Beobachtungsgabe und einer virtuosen Sprache, welche mal drastisch, mal klar, mal verspielt-abstrakt ausfällt. Dabei macht er sich auch das Textbild seiner Werke zu eigen, indem er häufig Versalien und Leerzeichen in die Bedeutungsebenen seiner Texte miteinfließen lässt. Ein wiederkehrendes Thema in seinem Werk, ist der Umgang mit Religion, mit Vertreibung, dem Leben im Exil, dem Holocaust. So erzählt seine 800 Seiten umfassende Fiktion „Witz“ die Geschichte eines einzigen Überlebenden einer Pandemie, welche sich unter der jüdischen Bevölkerung Amerikas ausbreitet und die Geschichte eines letzten Holocaust Überlebenden.
Oft wird Joshua Cohen in Rezensionen mit seinen sprachgewaltigen Schriftstellerkollegen David Foster Wallace (dessen Übersetzer Ulrich Blumenbach auch Cohens Werke in die deutsche Sprache transferiert) und Thomas Pynchon verglichen. Joshua Cohen gewann für sein Schaffen den Pushcart Preis 2012 und den Matanel Preis für jüdische Autoren 2013. Sein Roman „Witz“ wurde von der Wochenzeitung „The Village Voice“ auf die Liste der „Best Books of 2010“ und sein Erzählband „Four New Messages“ vom New Yorker auf die der „Best Books of 2012“ gewählt. 2017 war er im Granta Magazine als einer der besten US-Nachwuchsschriftsteller gelistet.
In Deutschland sind bereits zwei seiner Bücher bei Schöffling erschienen. Am 23.01.2018 folgt nun die Übersetzung seines Romans "Book of Numbers", das von Wall Street Journal, National Public Radio und New York Magazine zum "Best Book of the Year" gewählt wurde. Als 38. Samuel-Fischer-Gastprofessor wird Joshua Cohen ein Seminar mit dem Titel »Versions« anbieten, das sich mit der Frage beschäftigt, wie Schriftsteller ihr Werk vollenden und auf dem Weg dahin mehrere Versionen durchdacht und erprobt haben. Das Seminar richtet sich an Studierende, die am Schreiben interessiert sind. Es geht nicht um Literaturgeschichte, sondern um literarische Techniken.
Livestream zur Lesung
© Phil Dera
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.