São Paulo, Brasilien

42.


Samuel Fischer Gastprofessur

© Julia Moraes

Bernardo Carvalho

In diesem Wintersemester ist der brasilianische Schriftsteller, Journalist und Dramatiker Bernardo Carvalho unser Gast. Carvalho, 1960 in Rio de Janeiro geboren, war zunächst journalistisch als Redakteur und Auslandskorrespondent für die brasilianische Tageszeitung „Folha de São Paulo“ in Paris und New York tätig. Als sein Posten aufgrund der brasilianischen Wirtschaftskrise gestrichen wurde, entschied er spontan, noch einige Monate in New York zu bleiben, um literarisch zu schreiben.
Mit Erfolg: 1993 erschien sein Debüt Aberração, eine Sammlung von Kurzgeschichten, die auf Anhieb für den wichtigsten Literaturpreis des Landes nominiert wurde. In diesem Band tauchen bereits die Leitmotive auf, die sich in vielen Varianten durch die 11 folgenden Romane ziehen: Geheimnisse, die es zu enthüllen gilt, Vergangenes, das die Gegenwart durchdringt, Dichtung und Wahrheit, die unentwirrbar verstrickt sind, das Spiel mit verschiedenen Perspektiven und Identitäten. Anders als in Frankreich, wo Carvalhos Werk von Anfang an übersetzt wurde, dauerte es in Deutschland bis 2006, als ihm sein fünfter Roman Nove Noites („Neun Nächte“) zum internationalen Durchbruch verhalf. Die Fiktion beruht auf einer wahren Geschichte, dem Schicksal des jungen amerikanischen Anthropologen Buell Quain, der sich während eines Forschungsaufenthalts bei den vom Aussterben bedrohten Krahô-Indianern im brasilianischen Urwald 1939 aus unerfindlichen Gründen und auf grausamste Weise das Leben nahm. Die Mischung aus dokumentarischem Reisebericht, kleiner Geschichte der Anthropologie und abenteuerlichem Bildungsroman wurde mit zwei der renommiertesten Preise für portugiesischsprachige Literatur ausgezeichnet. In den folgenden Romanen spannt Carvalho sein fiktives Universum immer weiter: In Mongólia führt er einen brasilianischen Diplomaten gegen seinen Willen von Schanghai über Peking in die Mongolei. In O sol se põe em São Paulo („In São Paulo geht die Sonne unter“) begibt sich ein arbeitsloser Werbetexter, der von japanischen Einwanderern abstammt, von seiner Heimatstadt São Paulo in sein Herkunftsland auf Spurensuche. In O Filho da Mãe („Dreihundert Brücken“) beschreibt Carvalho den Kampf russischer Soldatenmütter und das Los tschetschenischer Flüchtlinge. Seine letzten beiden Romane Reprodução und Simpatia pelo demônio sind bisher noch nicht auf Deutsch erschienen.

„Sie werden ein Terrain betreten, wo Wahrheit und Lüge nicht mehr das bedeuten, was Sie hierhergeführt hat.” Bernardo Carvalho, Neun Nächte

Lesung

“Perspektiven und Identitäten“

Für den brasilianischen Journalisten, Bühnenautor und Schriftsteller Bernardo Carvalho ermöglicht "Literatur den Blick auf eine Welt, die wir noch nicht kennen, die wir noch nicht sehen oder nicht sehen wollen."

Schon in seinem Debüt Aberração (1993), einer Sammlung von Kurzgeschichten, werden die Leitmotive seines literarischen Werks sichtbar: Geheimnisse, die es aufzudecken gilt, die Vergangenheit, die die Gegenwart duchdringt, Dichtung und Wahrheit, die untrennbar miteinander verbunden sind, das Spiel mit verschiedenen Perspektiven und Identitäten. In seinen folgenden elf Romanen spannt Carvalho sein fiktives Universum immer weiter und erhält zwei der renommiertesten Literaturpreise Brasiliens. In der daadgalerie wird Bernardo Carvalho Passagen aus seinem letzten Roman Simpatia pelo demônio lesen und mit dem Autor Rafael Cardoso über Literatur, ihr Heimatland Brasilien und ihr Leben in Berlin sprechen.


Gastprofessur 2019/20


Lesung

Perspektiven und Identitäten

12. Dezember 2019
19 Uhr

daadgalerie, Oranienstr. 161, 10969 Berlin
Bernardo Carvalho trifft  Rafael Cardoso


Eintritt frei
Veranstaltung in englischer Sprache



Bücher

Impressionen

© Phil Dera
© 2023 Holtzbrinck Berlin – Inspire Together 
Eine Marke der Studio ZX GmbH

TORSTRASSE 42 | 10119 BERLIN 
TEL +49 (0) 30 27 87 18-0 
CONTACT: VANESSA MARZOG
E-Mail: sfgastprofessur@holtzbrinck-berlin.com

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.