„Hier [in Berlin] möchte ich versuchen, kein Amerikaner zu sein, sondern Deutsche kennenzulernen.“
Vergangene Woche erhielt der US-amerikanische Schriftsteller Andrew Sean Greer für seinen fünften Roman Less (dt. Mister Weniger, in der Übersetzung von Tobias Schnettler erschienen im S. Fischer Verlag) den Pulitzer Preis für Belletristik. Greer war im Wintersemester 2012/13 Samuel Fischer-Gastprofessor am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin.
Arthur Less (dt. Weniger), ein erfolgloser Schriftsteller Ende vierzig, beschließt sämtliche Einladungen aus aller Welt anzunehmen, um nicht an der Hochzeit seines langjährigen Geliebten Freddy teilnehmen zu müssen. So beginnt eine höchst komische Reise um die Welt, die ihn von San Francisco über New York nach Mexiko, Turin, Berlin, Paris, Marokko, Indien und nach Japan führt. In New York interviewt er den Bestsellerautor H. H. H. Mandern, in Mexiko soll er an einer Konferenz über seinen ehemaligen Lebensgefährten und bekannten Literaten Robert Brownburn sprechen, in Turin wird Less an einer von Schülern ausgerichteten Preisverleihung teilnehmen, in Berlin einige Wochen an einer „obscure university“ unterrichten, über Paris nach Marokko fliegen, wo er mit Freunden seinen 50er feiern möchte, in Indien schließlich seinen aktuellen Roman überarbeiten und in Japan einen Artikel über die lokale Küche schreiben.
Greers Berliner Aufenthalt im Rahmen der Samuel Fischer-Gastprofessur hat offensichtliche Spuren im Roman hinterlassen: Die „Liberated University of Berlin“ lässt in der Namensgebung an die – freilich wenig obskure – Freie Universität denken, auch Less’ Seminar mit dem Titel „Read like a Vampire, Write like Frankenstein“ scheint Greers „Reading as a Writer“ verdächtig nahe… Der Protagonist wird von einem „kind Dr. Balk“ (= C. Olk) betreut und sein ‚teaching assistant’ ist „serious ... curly-headed Hans“ (= eine Mischung aus Leonie Achtnich und Hans Balmes vom Fischer Verlag). Seine Lesung in einem Berliner Club sowie die Beschreibung der Wilmersdorfer Unterkunft sind (zu-) treffend und verleihen den amüsanten Passagen weiteres Lokalkolorit. Nachstehend einige relevante Auszüge aus dem Roman, die von Arthur Less Lehrtätigkeit am „Global Linguistics and Literature Department“ der „Liberated University“ handeln.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.