Sein erster international durchschlagender Erfolg gelang ihm mit seinem Roman Die Schlange, der in zehn Sprachen übersetzt wurde. Inzwischen ist Sorokin einer der führenden Autoren der russischen Gegenwartsliteratur. Neben zahlreichen Erzählungen und Romanen, verfasste er Drehbücher und Theaterstücke. Seine Bücher wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt, zuletzt erschienen u.a. die Romane Der Tag des Opritschniks und Der Schneesturm. 2010 wurde Vladimir Sorokin mit dem russisch-italienischen Gorky Preis, 2011 mit dem NOS-Preis für innovative Literatur ausgezeichnet und er war einer der Finalisten für den Man Booker International Prize 2013. Sorokin ist einer der schärfsten Kritiker der politischen Eliten Russlands und sieht sich regelmäßig heftigen Angriffen regimetreuer Gruppen ausgesetzt. Im Sommersemester 1998 war Vladimir Sorokin der erste Samuel Fischer Gastprofessor an der Freien Universität Berlin und 15 Jahre später zum Jubiläum Samuel Fischer Ehrengast.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.